Es war einmal eine Büroarbeitswelt, in der Arbeitnehmer einen geregelten Tagesablauf hatten. Der Arbeitstag begann um 8 Uhr morgens mit dem Einstechen und endete um 16 Uhr nachmittags mit dem Ausstechen. Dazwischen die immer gleichen Aufgaben, die zu erledigen waren. Jeden Tag, fünf Tage die Woche, ein ganzes Arbeitsleben lang.
Heute ist es normal, dass Sie in einer Woche an vier verschiedenen Orten und stündlich an zehn Aufgaben gleichzeitig arbeiten – und am Tag darauf mal nur Besprechungen haben. Dass Sie an mehreren Tagen hintereinander den gleichen Tagesablauf haben, ist etwa so wahrscheinlich wie die Möglichkeit, dass Sie einen Stechautomaten in freier Wildbahn sehen.
Herzlich willkommen in der schönen, neuen Arbeitswelt! Hier müssen Sie nichts tun, das langweilig oder monoton ist. Das erledigen die Computer für Sie. Und wenn das heute noch nicht so ist, dann spätestens morgen. Für Sie bleiben nur die „besonderen“ Aufgaben. Die, die ein Computer nicht bearbeiten kann. Das klingt nach Spaß, kann aber auch ganz schön anstrengend sein.
Vielleicht haben Sie als Kind davon geträumt, einmal als Feuerwehrmann zu arbeiten. Auch wenn diese Bezeichnung heute nicht in Ihrer Stellenbeschreibung steht: Sie dürfen sich Ihren Job ruhig so vorstellen. Denn in einer Welt, in der intelligente Maschinen uns immer mehr Aufgaben abnehmen, sind Sie immer dann besonders gefragt, wenn es brennt – im übertragenen Sinn, versteht sich. Und dann ist Ihre Arbeit unersetzlich.
Diese Art des Arbeitens verlangt ein hohes Maß an Flexibilität, Stressresistenz und Kreativität. Denn der Arbeitsalltag wird immer weniger berechenbar.
Überall wo monotone, langweilige oder zeitfressende Arbeiten wegfallen, weil sie automatisiert bearbeitet werden können, ruft der Arbeitsalltag nach neuen, individuellen Ideen. All die spannenden Aufgaben, die die Computer Ihnen überlassen, erfordern nämlich Lösungswege jenseits des Bekannten.
Kreativität wird somit zur Schlüsselkompetenz des Büroangestellten. Deshalb braucht es in Zukunft eine ganz andere Art zu arbeiten – und damit einhergehend eine andere Gestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsplätzen, mit Fokus auf Strukturen und Umgebungen, die Ideen fördern, zum kreativen Austausch mit Kollegen anregen und Gelegenheit bieten, den Kopf auch mal wieder frei zu kriegen. Denn gute Ideen brauchen Entspannung. Und Stress ist einer der Top-Ideenkiller.
Viele merken mit zunehmender Komplexität ihres Jobs, dass es nicht leicht ist, einen außergewöhnlichen Arbeitsalltag mit ständig wechselnden Anforderungen zu meistern und dabei den Spaß am Arbeiten nicht zu verlieren. Wenn Sie sich jetzt fragen, wie Sie sich und Ihre Mitarbeiter auf (noch) kreativeres Arbeiten vorbereiten sollen, sprechen Sie uns gerne an. Wir haben da einige Ideen – vom Kreativraum bis zur neuen Arbeitswelt (New Work). Und ganz aktuell: Das NEUstart Programm für die Arbeitswelt nach Corona.
Der Titel dieses Artikels ist übrigens inspiriert vom gleichnamigen Album der Band „Mono und Nikitaman“ (ins Album reinhören)
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
3. Dezember 2024
Bei der Initiative ROCKID.one schlüpfen Azubis in eine für sie ungewohnte Rolle: Sie werden für einige Stunden im Monat zu Lehrenden und vermitteln Grundschülern wichtige digitale Kompetenzen. Auf dem Lehrplan stehen Themen wie sicheres Surfen im Internet, Medienkompetenz, der Umgang mit... mehr lesen
17. Februar 2025
Schon wieder so ein blöder Arbeitstag heute? Lassen Sie uns raten: Eigentlich fing alles ganz gut an, doch dann hagelte es Kritik an dem Bericht, für den Sie gestern noch Zusatzschichten geschoben haben. Genau genommen geht es bei dieser Kritik um eine einzelne Passage, die sich leicht ändern... mehr lesen
2. November 2024
Haben Sie schon mal mit 999 anderen Menschen zusammen an der gleichen Problemstellung gearbeitet? Das ist weder unlösbar, noch so absurd, wie es sich vielleicht zunächst anhört. Man nehme je eine große Portion Selbstorganisation, offene Kommunikation und kreativen Freiraum und eine Methode:... mehr lesen
23. Oktober 2024
Spielerisch weiterbilden, spielerisch das Team stärken, spielerisch die Kommunikation verbessern oder neue Kunden und Mitarbeitende anwerben – Gamification hat den Arbeitsalltag längst erreicht und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Nirgends ist es aber so hilfreich wie im Recruiting. Wir... mehr lesen